In der Reihe Bibliotheca Academica – Literaturwissenschaft werden Studien zu einem breiten Spektrum literaturhistorischer Fragestellungen veröffentlicht.
Bücher der Literaturwissenschaft
Das literaturwissenschaftliche Programm des Ergon Verlags ist breit gefächert. Neben der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Erzählweisen in der Reihe Faktuales und fiktionales Erzählen steht die (Weiter-)Entwicklung von Theorien in der Literatur im Zentrum von Literatur – Kultur – Theorie. Die Literatur der Jahrhundertwende wird in der Reihe Klassische Moderne verhandelt und analysiert. In der Reihe Literatura rückt die literarische Herangehensweise an das Leben in der Moderne in den Vordergrund. Die Reihe Germanistische Literaturwissenschaft erweitert das Spektrum, neben der Beschäftigung mit Werken der Neueren Deutschen Literatur, bis zum Mittelalter. Ein weiterer Fokus des Ergon Programms liegt auf den Werken Friedrich Rückerts, gleich in drei Reihen steht die beeindruckende Arbeit des Dichters und Übersetzers im Mittelpunkt.
Schriftenreihen
Bibliotheca Academica – Literaturwissenschaft
Herausgegeben vom Ergon Verlag
Faktuales und fiktionales Erzählen
Schriftenreihe des Graduiertenkollegs 1767
Herausgegeben von Monika Fludernik
Der Untersuchungsgegenstand des DFG Graduiertenkollegs 1767 ist einerseits faktuales Erzählen und andererseits Erzählen, das zwischen Fiktionalität und Faktualität changiert. Damit hebt sich das Thema des Kollegs von der Masse narratologischer und auch philologischer Forschungen ab, die primär fiktionale Texte – also Romane, Dramen und Versnarrative – behandeln.
Das GRK befasst sich mit dem Zusammenspiel von Faktualität und Fiktionalität innerhalb einer großen Bandbreite von Texten bzw. Textsorten sowie von (audio-)visuellen und materiellen Medienprodukten. Ziel ist es einerseits, Forschungsfelder außerhalb der Philologien in die narratologische Analyse zu integrieren, andererseits, aus dem Umgang mit faktualem Erzählen jenseits der Erzähltheorie zu lernen und gängige narratologische Modelle in Hinblick auf faktuale Texte zu modifizieren. Das zentrale Thema der Interferenz zwischen Faktualität und Fiktionalität wird in einem interdisziplinären Verbund unter Einbezug der Geschichtswissenschaft, der therapeutischen Psychologie sowie der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften erforscht.
Germanistische Literaturwissenschaft
Herausgegeben von Ricarda Bauschke-Hartung und Henriette Herwig
In der Reihe Germanistische Literaturwissenschaft werden Forschungsarbeiten veröffentlicht, die deutschsprachige Dichtungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart philologisch untersuchen, an aktuelle Fragestellungen heranführen und im Rückgriff auf vielfältige theoretische Ansätze interpretieren und kontextualisieren. Im Vordergrund steht dabei immer der Text selbst in seinen literarischen Traditionen, mit seinen intertextuellen und intermedialen Bezügen und im Spannungsfeld seiner historischen Referenzsysteme. Die vorgelegten Bände bieten vertiefende Lektüren von Werken und Werkgruppen, die für eine breite Leserschaft interessant sind. In der Reihe erscheinen herausragende germanistische Monographien, Dissertationen und Habilitationsschriften sowie Sammelbände.
Rückert-Studien
Herausgegeben von Hartmut Bobzin, Ralf Georg Czapla, York-Gothart Mix und Thomas Pittrof
In der Reihe Rückert-Studien werden die Jahrbücher der Rückert-Gesellschaft Schweinfurt e. V. veröffentlicht. Die Bücher widmen sich Schwerpunktthemen im Lebenswerk Friedrich Rückerts.
Klassische Moderne
Herausgegeben von Achim Aurnhammer, Werner Frick, Dieter Martin, Mathias Mayer
Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg.
Literarische Praktiken in Skandinavien
Herausgegeben von Joachim Grage und Stephan Michael Schröder
Die aus dem gleichnamigen DFG-Projekt entstandene Reihe ist zentralen Themenstellungen und Fallstudien rund um Literarische Praktiken in Skandinavien in der Zeit um 1900 gewidmet.
Literatura
Wissenschaftliche Beiträge zur Moderne und ihrer Geschichte
Herausgegeben von Andrea Bartl, Stephan Kraft, Christine Lubkoll, Friedhelm Marx und Dirk Niefanger
In der Reihe Literatura werden Beiträge publiziert, die die literarische Auseinandersetzung mit der Moderne und deren kulturgeschichtlicher Charakteristik thematisieren.
Literatur – Kultur – Theorie
Herausgegeben von Sabina Becker, Christoph Bode, Hans-Edwin Friedrich, Oliver Jahraus und Christoph Reinfandt
In der Reihe Literatur – Kultur – Theorie werden neue Forschungsansätze in der Untersuchungen moderner Literatur vorgestellt sowie etablierte Theorien neu interpretiert.
Rückert zu Ehren
Herausgegeben von der Rückert-Gesellschaft e. V. Schweinfurt
Die Reihe Rückert zu Ehren reflektiert eine vielfältige Auseinandersetzung mit dem Wirken des Dichters. Seine diversen Lebenstationen und die jeweils entstandenen Werke dienen dabei als Inspiration zur Diskussion übergreifender Fragestellungen.
Schweinfurter Archiv- und Bibliotheksinventare
Herausgegeben von Uwe Müller
In der Reihe werden Materialsammlungen aus dem Schweinfurter Archiv veröffentlicht. Bislang aufgearbeitet wurden die Bestände zu Friedrich Rückert.
Monographien
Einzeltitel aus der Literaturwissenschaft finden Sie hier: Zum Shop


Wir machen Ihr Werk bekannt und sorgen für seine internationale Verbreitung. Informieren Sie sich über unsere umfangreichen Werbungs- und Vertriebsmaßnahmen und erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Veröffentlichung bei Ergon!
Ihr persönlicher Ansprechpartner:
Holger Schumacher (Lektorat)