In der Hausreihe Bibliotheca Academica – Philosophie werden Monographien und Sammelbände aus unterschiedlichen Teilbereichen der Philosophie veröffentlicht.
Philosophie
Mit den Schriftenreihen Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie und Spektrum Philosophie wird im Ergon-Programm ein Fokus auf Forschungen zur praktischen Philosophie gelegt. Ergänzt wird das Programm von der 2019 gegründeten Reihe Studien zur Anthropologie und Kulturphilosophie, mit der die inhaltliche Bandbreite um zwei im aktuellen Wissenschaftdiskurs präsente Themenstellungen erweitert wird.
Schriftenreihen
Bibliotheca Academica – Philosophie
Herausgegeben vom Ergon Verlag
Spektrum Philosophie
Herausgegeben von Klaus Mainzer und Ulrich Weiß
Die Reihe Spektrum Philosophie spiegelt die Vielfalt philosophischer Forschungsthemen wider. Im Zentrum stehen Arbeiten aus der praktischen Philosophie sowie erkenntnistheoretische Werke.
Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie
Herausgegeben von Christian Bermes, Hans-Helmuth Gander, Lore Hühn und Günter Zöller
In den Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie erscheinen historisch und systematisch orientierte philosophische Monographien und Aufsatzsammlungen, die sich der praktisch-konkreten, lebensbezogenen Dimension der Philosophie in Vergangenheit und Gegenwart verpflichtet wissen. Arbeiten zu Autorinnen und Autoren sowie Themen der klassischen deutschen Philosophie – insbesondere der des Deutschen Idealismus – und der phänomenologisch inspritierten Gegenwartsphilosophie sind ebenso vertreten wie Untersuchungen zu Fragestellungen im Umkreis von Moralphilosophie, angewandter Ethik, politischer Philosophie, Ästhetik und Hermeneutik.
Studien zur Anthropologie und Kulturphilosophie
Herausgegeben von Tim-Florian Steinbach und Annika Hand
Die Schriftenreihe Studien zur Anthropologie und Kulturphilosophie verknüpft zwei Forschungsfelder miteinander, die jeweils Anspruch auf Selbst- und Eigenständigkeit erheben und die doch zugleich in produktivem Austausch miteinander stehen: auf der einen Seite die Anthropologie und die Frage, was den Menschen zum Menschen macht, auf der anderen Seite die Kulturphilosophie und die Frage, wie sich menschliches Schaffen in Form von Kultur verwirklicht. Beide Forschungsfelder werden im Kern von phänomenologischen und hermeneutischen Zugriffsweisen bestimmt. Anthropologie und Kulturphilosophie, Phänomenologie und Hermeneutik gehen Hand in Hand, befruchten sich gegenseitig, und nicht immer scheint eine klare Grenzziehung möglich, wenn überhaupt erwünscht. Die neue Schriftenreihe möchte den Bereichen Anthropologie und Kulturphilosophie mit ihren Wechselwirkungen ein offenes Forum bieten, um ihre Reichhaltigkeit, Deutungs- und Bedeutungsvielfalt aufzuschließen.
Monographien
Einzeltitel aus der Philosophie finden Sie hier: Zum Shop


Wir machen Ihr Werk bekannt und sorgen für seine internationale Verbreitung. Informieren Sie sich über unsere umfangreichen Werbungs- und Vertriebsmaßnahmen und erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Veröffentlichung bei Ergon!
Ihr persönlicher Ansprechpartner:
Holger Schumacher (Lektorat)