Prozesse gesellschaftlichen Wandels einschließlich der Entwicklungen in Globalem Lernen und Global Citizenship basieren – wie der Erwerb von Bildung und Wissen jeder Art – auf der Fähigkeit zur differenzierten Kommunikation. Durch Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben lernen wir Welten kennen, erweitern reale und imaginäre Räume, gestalten die Zukunft.
Ausgehend von Konzepten kulturwissenschaftlich und interkulturell akzentuierter Linguistik liegt im Ergon Verlag erstmals mit Sprachen und Lebenswelten. Studien zur kulturwissenschaftlich-interkulturellen Linguistik die entsprechende Schriftenreihe vor. Ziel ist die Förderung von Interkulturalität, Interdisziplinarität und Mehrsprachigkeit im Forschungsbereich von Sprachen und Lebenswelten.
Das Spektrum umfasst
- interkulturell-kulturwissenschaftlich orientierten system-, pragma- und diskurslinguistischen Studien
- sprach- als auch literaturwissenschaftliche Ansätze der Mehrsprachigkeitsforschung
- Bildungskontexte mit der Reflexion von Innovationsprozessen in Bildungs- und Kulturpolitik, z.B. Ansätze interkultureller Partizipativer Kommunikation und New Speakers
- inter- und transdisziplinäre Zugänge von Interkultureller Germanistik, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Wissenschaftsdidaktik sowie Dialogdidaktik
- die Reflexion der Paradigmen der Linguistik sowie der Semantiken und Konzepte des Begriffs der „Lebenswelt“ selbst in ihren variablen Ausprägungen
- Studien zu Sprache, Mensch und Lebenswelten in Philosophie, Rhetorik, Anthropologie, Philologie, (Kultur-)Semiotik, Sprach- und Kommunikationswissenschaft
Als Plattform der Sprach-, Bildungs- und Kulturmittlung erscheinen die Bände in verschiedenen Sprachen.