Neue Ergon Reihe Maʿrifa

03.09.2025

Neue Ergon Reihe Maʿrifa

Grüner Hintergrund. Im Vordergrund halten eine Reihe von Hände grüne Bücher hoch.

Maʿrifa. Philosophie in islamischen Kontexten

Die neue Ergon Reihe Maʿrifa. Philosophie in islamischen Kontexten widmet sich der systematischen Erschließung, Rezeption und kritischen Reflexion philosophischer Denker, Schulen und Strömungen, die sich im Kontext islamisch geprägter Kulturräume entfaltet haben. Sie wird von Herrn Professor Dr. Georges Tamer herausgegeben, der den Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft, FAU Erlangen-Nürnberg innehat. Ziel der Reihe ist es, wichtige Persönlichkeiten und Traditionen sowohl historisch einzuordnen als auch ihre Denkansätze für die heutige philosophische Debatte zugänglich zu machen.

Die Reihe spannt einen großen zeitlichen Bogen von den Anfängen der islamisch geprägten Gelehrtenkultur bis hin zur Gegenwart. Somit werden Kontinuität und Wandel philosophischer Fragen, Methoden und Themen in islamischen Kontexten beleuchtet.

Ein weiteres Merkmal der Reihe besteht in ihrer kulturell, sprachlich und geografisch breit angelegten Perspektive, die über den arabischen Kulturraum hinausgeht und explizit auch persisch- und türkischsprachige sowie andere Philosophietraditionen miteinbezieht. Die Beiträge untersuchen Tradition und Gegenwart des philosophischen Denkens innerhalb der muslimischen Welt und stellen jeweils bedeutende Denkerinnen und Denker sowie philosophische Begriffe und Strömungen in deutscher oder englischer Sprache vor.

Die Reihe zielt darauf ab, die Vielfalt und historische Tiefe islamisch geprägter Philosophie sichtbar zu machen und sie als Beitrag zum globalen philosophischen Diskurs zu erschließen. Neben Einführungswerken sowie Tagungs- und Sammelbänden finden auch herausragende wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten der Philosophie, der Islamwissenschaft und der Islamischen Theologie ihren Platz.

Maʿrifa. Philosophy in Islamic Contexts

The new Ergon series Maʿrifa. Philosophy in Islamic Contexts is dedicated to the systematic exploration, reception and critical reflection of philosophical thinkers, schools and movements that have developed in the context of Islamic cultural spheres. It is edited by Professor Dr. Georges Tamer, who holds the Chair of Oriental Philology and Islamic Studies at the FAU Erlangen-Nürnberg. The aim of the series is to place important figures and traditions in their historical context and to make their approaches accessible to contemporary philosophical debate.

The series covers a wide timeframe, from the beginnings of Islamic scholarly culture to the present day. This sheds light on the continuity and changes in philosophical questions, methods, and topics in Islamic contexts.

A further characteristic of the series is its culturally, linguistically and geographically broad perspective, which goes beyond the Arabic cultural area and explicitly includes Persian and Turkish-speaking as well as other philosophical traditions. The contributions examine the tradition and present state of philosophical thought within the Muslim world and present important thinkers as well as philosophical concepts and currents in German or English.

The series aims to visualize the diversity and historical depth of Islamic-influenced philosophy and to make it accessible as a contribution to the global philosophical discourse. Introductory works, conference proceedings, edited volumes, and outstanding academic works in the fields of philosophy, Islamic studies, and Islamic theology are included.