Fachbereich Orientalistik
Fachbereich
Die Orientalistik konstituierte sich früh als eine der Hauptsäulen des Ergon-Verlagsprogramms. Das Engagement in diesem Fachbereich erwuchs aus der Beschäftigung mit Friedrich Rückert, einem der Mitbegründer der europäischen Orientalistik. Die erfolgreiche Herausgabe von Rückerts einzigartiger Koran-Übersetzung erbrachte dem Verlag weitreichende Aufmerksamkeit. Es folgte die verlegerische Betreuung der beiden Orient-Institute (Max Weber Stiftung) in Beirut und Istanbul und renommierter universitärer Forschungsinstitutionen. Ein vielfältiges Reihenportfolio mit breiter thematischer Ausrichtung und hochkarätige Inhalte begründen den Ruf von Ergon als einer der führenden Fachverlage für Orientalistik.


Schriftenreihen
Arabische Literatur und Rhetorik – Elfhundert bis Achtzehnhundert (ALEA)
Arbeitsmaterialien zum Orient
Beiruter Texte und Studien (BTS)
Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Süd- und Ostasienforschung
Beiträge zur Südasienforschung (BSAF)
Bibliotheca Academica – Orientalistik
Ex Oriente Lux Rezeptionen und Exegesen als Traditionskritik
Islam & Gender
Istanbuler Texte und Studien (ITS)
Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften
Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt (MISK)
Muslimische Welten Empirische Studien zu Gesellschaft, Politik und Religion
Orthodoxie, Orient und Europa
Recht, Ethik und Gesellschaft im Vorderen Orient
Recht, Gesellschaft und Islam
St. Petersburg Annual of Asian and African Studies
Studien zur Turkologie und Orientalistik
Zeitschrift Diyâr
Monographien
Einzeltitel zum Themenbereich Orientalistik finden Sie im Online Shop.
Wissenschaftlich Publizieren
Wir begleiten Sie vom Manuskript zum fertigen Buch.