Fachbereich Religionswissenschaften

Fachbereich

Aufbauend auf Anfängen in der Religionssoziologie hat sich Ergon insbesondere im Bereich der interreligiösen Forschung etabliert und bietet heute Schriftenreihen internationalen Zuschnitts und von fachübergreifender Bedeutung. In den Herausgeberkreisen versammeln sich Vertreter*innen führender Universitätsinstitute und Forschungsstellen. Neben der Interaktion zwischen Judentum, Christentum und Islam wird eine Vielfalt aktueller Fragestellungen in Bezug auf die Rolle von Religion in Geschichte und Zeitgeschehen, Politik und Gesellschaft, in den Blick genommen.

Dabei spielen die islamische und interreligiöse Religionspädagogik sowie die islamische Theologie eine bedeutende Rolle, was durch die neu gegründete, interdisziplinär angelegte Zeitschrift Forum Islamisch-Theologische Studien abgebildet wird.

Religionswissenschaft
Religionswissenschaft

Schriftenreihen

Beiträge zur Gegenwartsbedeutung jüdischer und christlicher Überlieferungen

Herausgegeben von Prof. Dr. Alexander Deeg, Prof. Dr. Johannes Först, Prof. Dr. Daniel Krochmalnik, Prof. Dr. Johanna Rahner, Prof. Dr. Barbara Schmitz, Prof. i.R. Dr. Heinz-Günther Schöttler und Prof. Dr. Klaus Unterburger

In dieser ökumenischen Reihe werden wissenschaftliche Arbeiten aus unterschiedlichen Fächern und Disziplinen der Theologien und ihrer Konfessionen publiziert, die nach der Gegenwartsbedeutung der jüdisch-christlichen Überlieferungsbestände fragen. Gemeinsam ist ihnen der methodische Aspekt, die Überlieferungen aus der Perspektive der Gegenwart zu rezipieren. Diese Buchreihe will einen Beitrag zur hermeneutischen Aktualität theologischer Forschung leisten, indem Wege aufgezeigt werden, das Bedeutungsangebot jüdischer und christlicher Traditionen für Gegenwartsfragen zu ermitteln. Ziel ist es, das theologische Gespräch mit Blick auf die vielfältigen (spät-) modernen Lebenswelten zu dynamisieren. In der Reihe erscheinen neben Monographien und Sammelbänden herausragende Dissertationen sowie Habilitationsschriften.

zur Reihe

Bibliotheca Academica – Religionswissenschaft

Herausgegeben vom Ergon Verlag

Die Bibliotheca Academica, die renommierte Hausreihe des Ergon Verlags, wurde nun um die Unterreihe Religionswissenschaft erweitert. Hier versammeln sich hochkarätige Werke aus verschiedenen Teilbereichen des Faches, die zum einen die Breite der Forschungsansätze abbilden und zum anderen erkennen lassen, welche Themen in den aktuellen religionswissenschaftlichen Diskursen besonders relevant sind.

zur Reihe

Diskurs Religion Beiträge zur Religionsgeschichte und religiösen Zeitgeschichte

Herausgegeben von Ulrike Brunotte und Jürgen Mohn

Die von Wissenschaftlern der Universiäten Basel und Maastricht initierte Reihe vereint Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte und zur religiösen Zeitgeschichte.

zur Reihe

Erlanger Jahrbuch für Interreligiöse Diskurse

Herausgegeben vom Bayerischen Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse

Das neu gegründete Jahrbuch des Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse (BaFID) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bietet aktuelle Beiträge zur Erforschung des Austauschs unter den Religionen aus einer interdisziplinären Perspektive. Das Format richtet sich sowohl an ein deutschsprachiges Fachpublikum thematisch verbundener Disziplinen wie Theologie, Judaistik, Islamwissenschaft, Religionssoziologie und Religionswissenschaft als auch an eine interessierte Leserschaft außerhalb der Universitäten. Die Qualität der Beiträge wird durch ein Peer-Review-Verfahren (double-blind) gesichert. Neben wissenschaftlichen Artikeln werden auch Literaturberichte, Rezensionen, Tagungsberichte sowie Darstellungen aktueller Forschungsprojekte (Dissertationen, Habilitationen etc.) präsentiert.

zur Reihe

Islamische und interreligiöse Religionspädagogik und Didaktik

Herausgegeben von Tuba Işık und Imran Schröter

Die Islamische Religionspädagogik ist ein junges Fach in der deutschen Hochschullandschaft. Sie steht im engen Zusammenhang mit der Einrichtung Islamisch-theologischer Studien in Deutschland. Darüber hinaus ist sie unmittelbar verbunden mit den unterschiedlichen Umsetzungen von Islamischem Religionsunterricht in einzelnen Bundesländern. Sie entwickelt daher Theorien zur Praxis religiöser Bildungs- und Lernprozesse, die im Kontext pluraler Gesellschaft ermöglicht und optimiert werden sollen. Das interreligiöse Lernen spielt in diesem Zusammenhang eine große Rolle und bedarf der Vertiefung.

Die Schriftenreihe möchte sich in theoretischer und praktischer Perspektive mit allen Teildisziplinen und Aufgabenbereichen um die Anforderungen und Herausforderungen islamischer religiöser Bildung und Erziehung auseinandersetzen.

In der Reihe erscheinen innovative Dissertationen und Habilitationsschriften. Ebenfalls publiziert werden Sammelbände, Tagungsbände sowie einschlägige Monographien in vornehmlich deutscher, aber auch in anderen Sprachen. Auch empirische Arbeiten (qualitativ und quantitativ) finden darin Platz.

zur Reihe

Judentum – Christentum – Islam. Interreligiöse Studien

Herausgegeben von Klaus Bieberstein, Johann Ev. Hafner, Patrick Franke, Heinz-Günther Schöttler, Susanne Talabardon, Reinhard Zintl und dem Zentrum für Interreligiöse Studien der Universität Bamberg

Die Schriftenreihe Judentum – Christentum – Islam widmet sich interreligiösen Studien und veröffentlicht schwerpunktmäßig Forschungsergebnisse der Universitäten Bamberg und Potsdam.

zur Reihe

Religion in der Gesellschaft

Herausgegeben von Matthias Koenig, Volkhard Krech, Martin Laube, Ines Michalowski, Levent Tezcan, Hartmann Tyrell, Gerhard Wegner, Monika Wohlrab-Sahr

Die traditionsreiche Schriftenreihe publiziert seit etwa 25 Jahren religionssoziologische Studien und gehört zu den frühesten Reihen dieser Fachdisziplin im deutschsprachigen Raum.

zur Reihe

Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft

Herausgegeben von Albert Gerhards, Manfred Hutter, Wolfram Kinzig, Markus Saur und Mathias Schmoeckel

Die Aufklärung hat nicht zu einem Verschwinden der Religion geführt – im Gegenteil. Zwar sind viele religiöse Institutionen (wie zum Beispiel die Kirchen) im Westen zunehmend geschwächt, aber in anderen Weltgegenden wachsen sie – teilweise in neuer organisatorischer Form. Auch ist in den letzten Jahrzehnten immer deutlicher geworden, dass die Religionen nicht mit ihren Trägerinstitutionen deckungsgleich sind, sondern weit darüber hinausreichen. Sie stehen in einem komplexen Wechselverhältnis zu den Gesellschaften, in die sie eingebettet sind. Dieses Wechselverhältnis kann harmonisch und spannungsvoll zugleich sein, oft in seltsamer Gleichzeitigkeit. Es im weitesten Sinn zu erforschen und so zu einer neuen Definition von Religion und Religiosität im 21. Jahrhundert beizutragen, ist Aufgabe dieser interdisziplinären Reihe.

Veröffentlicht werden herausragende Dissertationen und Habilitationen an den Schnittstellen zwischen Religion und Gesellschaft sowie Aufsatzsammlungen und Beiträge zu Vorlesungsreihen und Konferenzen.

zur Reihe

Zeitschrift Forum Islamisch-Theologische Studien – Islamic-Theological Studies

Herausgeber: Prof. Dr. Zekirija Sejdini

Die Zeitschrift Forum islamisch-theologische Studien ist eine internationale Fachzeitschrift, deren Ziele die Förderung des wissenschaftlichen Diskurses und die Konzeptualisierung der Islamischen Theologie und Religionspädagogik sind. Bekenntnisübergreifend, interdisziplinär, multiperspektivisch und dialogisch ausgerichtet, will sie – als Plattform für den Austausch zwischen traditioneller islamischer Gelehrsamkeit und Positionen und Ansätzen der Gegenwart – wissenschaftliche Debatten in den verschiedenen Subdisziplinen der Islamischen Theologie sowie zu religionssoziologischen und religionspädagogischen Themen, die ‚den Islam‘ und MuslimInnen betreffen, anregen.

zur Zeitschrift